Renuvion® Hautstraffung mittels Plasma

Häufig bleibt nach signifikantem Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft schlaffe Haut zurück, die sich nicht eigenständig regeneriert. Zudem nimmt mit fortschreitendem Alter die Elastizität der Haut ab, und sie beginnt, in bestimmten Bereichen zu erschlaffen. Selbst bei jüngeren Personen kann aufgrund genetisch bedingter schwacher Bindegewebsstrukturen Hauterschlaffung auftreten. Oft ist in diesen Fällen eine chirurgische Straffung notwendig. Abhängig vom individuellen Befund kann jedoch auch eine narbenfreie Gewebestraffung durchgeführt werden.

Eine solche moderne und gewebeschonende Methode ist die Renuvion®-Technik zur Hautstraffung, die wir als eine der wenigen Kliniken in der Region anbieten.

Anwendungsgebiete von Renuvion® Plasma

Einsatzgebiete des Renuvion®-Geräts zur Hautstraffung Die Renuvion®-Technologie wird zur Straffung und Verfeinerung verschiedener Körperregionen angewendet, vor allem in Bereichen, die zu Hauterschlaffung tendieren. Dr. Schumacher und sein Team aus Fachärzten setzen das Renuvion®-System besonders in folgenden Zonen ein:

  • Gesicht: Verbesserung der Kontur von Wangen und Kieferlinie sowie Reduzierung von schlaffer Haut am Kinn (Doppelkinn).

  • Hals: Zur Erzielung einer glatteren und strafferen Halskontur, ideal bei nachlassender Hautelastizität oder Falten.

  • Oberarme: Gezielte Behandlung von erschlafftem Gewebe an der Rückseite der Oberarme, oft als „Winkearme“ bezeichnet.

Dr. Oliver Schumacher - Plastische Chirurgie Düsseldorf

DR. MED. OLIVER SCHUMACHER BERÄT SIE GERNE PERSÖNLICH.

z.B. unter  0211 868 18 366 oder online

Vorteile einer Hautstraffung mit Renuvion®

  • sanfte Behandlungsmethode
  • präzise und lang anhaltende Ergebnisse
  • kombinierbar mit einer Fettabsaugung
  • kurze Ausfallzeiten
  • geringe Nebenwirkungen
  • keine auffälligen Narben
  • Größere Straffungsoperationen können vermieden werden

FAQ zur Renuvion® Behandlung

Die Renuvion® Technologie nutzt eine Kombination aus Heliumplasma und Radiofrequenzenergie, um gezielt Gewebe zu straffen. Helium wird ionisiert, um ein Plasma zu erzeugen, das die Radiofrequenzenergie präzise leitet. Dies führt zu einer schnellen Erwärmung des Gewebes auf über 80 °C und einer sofortigen Abkühlung durch das Heliumplasma.

Ziel der Renuvion® Methode ist es, eine signifikante und präzise Straffung der Haut zu erreichen, ohne dabei die umliegenden Bereiche zu beschädigen. Dies soll eine Verbesserung der Hauttextur und -elastizität bewirken.

Das Renuvion® Verfahren ist besonders für seine Fähigkeit bekannt, effektiv und schonend zu straffen. Die Kombination von Heliumplasma und Radiofrequenz sorgt für eine kontrollierte und minimale thermische Belastung des Gewebes.

Ja, die Renuvion® Technologie gilt als sicher, wenn sie von qualifizierten Fachärzten durchgeführt wird. Sie bietet eine präzise Steuerung der Energieabgabe, was das Risiko von Gewebeschäden minimiert.

Häufige Einsatzgebiete sind das Gesicht, der Hals und die Oberarme, aber auch andere Körperbereiche, die zu Erschlaffung neigen, können behandelt werden.

Die Dauer des Eingriffs kann je nach Behandlungsgebiet variieren, liegt aber typischerweise zwischen einer und mehreren Stunden.

Eine Fettabsaugung ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch in Kombination mit der Renuvion® Technologie zu optimierten Ergebnissen führen, abhängig vom individuellen Behandlungsziel.

Die Anästhesieart wird basierend auf der Behandlungsregion und dem Umfang des Eingriffs gewählt, kann von lokaler Anästhesie bis hin zu Vollnarkose reichen.

Erste Ergebnisse sind oft unmittelbar nach dem Eingriff sichtbar, die endgültigen Ergebnisse entwickeln sich jedoch über mehrere Monate.

Die Ergebnisse können lang anhaltend sein, jedoch nicht unbedingt dauerhaft, da der natürliche Alterungsprozess weiterhin Einfluss auf die Hautelastizität hat.

Wichtig sind die Einhaltung der ärztlichen Anweisungen, regelmäßige Nachuntersuchungen und eine angemessene Hautpflege zur Unterstützung der Heilung.

Die Erholungszeit variiert je nach Umfang der Behandlung, jedoch können viele Patienten innerhalb einiger Tage bis zu einer Woche ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.