Schlupflider entfernen lassen in Düsseldorf – Experte Dr. Oliver Schumacher

Schlupflider entfernen lassen in Düsseldorf

Man sagt, wenn man in die Augen eines Menschen schaut, kann man direkt in seine Seele blicken. Zumindest können wir an den Augen unseres Gegenübers erahnen, wie es ihm geht. Traurigkeit, Stress, Niedergeschlagenheit lassen sich an den Augen ablesen. Es gibt aber auch viele Menschen, die unglücklich und gestresst aussehen, obwohl sie es gar nicht sind. Schuld daran sind Schlupflider, unter denen viele Menschen leiden.

Schlupflider sorgen dafür, dass das Oberlid des Auges von den darüber liegenden Hautpartien verdeckt wird. Dadurch ist das Oberlid nicht mehr sichtbar. Die Fettpolster, die sich in den Augenhöhlen befinden, treten dann unter der Lidhaut hervor. Die Wimpern, die sich auf dem Oberlid befinden, sind bei Schlupflidern verdeckt.

Schlupflider können so stark ausgeprägt sein, dass sie beim Autofahren zur Gefahr werden. Im Alltag schränken sie die Betroffenen oft stark ein, da die Sicht beeinträchtigt ist. Viele Betroffene werden auf ihre Augen angesprochen, was ihnen oft sehr unangenehm ist. Sie leiden unter ihren Schlupflidern.

Die Vorteile einer Lidstraffung bei einem Schlupflid

  • Eine Lidstraffung wird ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
  • Die Lidstraffung ist ein komplikationsarmer Eingriff, der sicher und schonend durchgeführt wird.
  • Je nach Ausprägung der Schlupflider kann durch eine Oberlidstraffung das Blickfeld deutlich vergrößert werden.
  • Ausdrucksstärke und Ausstrahlung Ihrer Augen gewinnen durch eine Oberlidkorrektur an Intensität und Sie wirken insgesamt wieder deutlich wacher.
  • Durch eine Lidstraffung können eventuelle Asymmetrien zwischen den Augen beseitigt werden und der Patient erhält wieder eine gleichmäßige Augenform.
  • Eine Lidstraffung sollte nur von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden.
Dr. Oliver Schumacher - Plastischer Chirurg Düsseldorf

DR. MED. OLIVER SCHUMACHER
BERÄT SIE GERNE PERSÖNLICH.

z. B. unter 0211-868 18 366 oder online

Warum sich die Schlupflider entfernen lassen?

Neben dem äußeren Erscheinungsbild und der Einschränkung im Alltag leiden Patienten mit Schlupflidern sehr darunter, dass sie auf andere müde, gestresst und „alt“ wirken. Im beruflichen Umfeld werden sie als undynamisch, unsicher und unintelligent wahrgenommen. Vor allem männliche Patienten leiden unter dieser falschen Fremdwahrnehmung, insbesondere wenn sie Ziele zur Verbesserung ihrer beruflichen Situation anstreben.

Auch Frauen leiden sehr unter Schlupflidern, da sie dadurch älter aussehen, als sie tatsächlich sind. Diese Makel werden von anderen als unattraktiv und unästhetisch empfunden. Der häufigste Lösungsversuch ist der Kauf von teuren Cremes und Präparaten, die die Schlupflider mildern oder abdecken sollen. Leider ist das nicht nur Geld-, sondern auch Zeitverschwendung. Cremes entfalten ihre Wirkung nur in der obersten Hautschicht, können aber die darunter liegenden Hautschichten nicht erreichen. Und genau hier liegt das Problem bei Schlupflidern. In den unteren Hautschichten ist das Gewebe erschlafft. Die einzige Chance, Schlupflider in den Griff zu bekommen, ist ein operativer Eingriff in Form einer Oberlidstraffung.

Unser Facharzt für Plastische Chirurgie, Dr. Schumacher, verhilft Patienten mit Schlupflidern zu mehr Selbstbewusstsein und einer besseren Wahrnehmung durch andere. Durch die Entfernung der Schlupflider strahlen seine Patienten wieder einen frischeren, fitteren Gesichtsausdruck aus und erfreuen sich an einem Aussehen, das ihrem Naturell entspricht.

Unser plastischer Chirurg, Dr. Schumacher, nutzt bei seinen Operationen die Erfahrungen, die er in seiner langjährigen Tätigkeit sammeln konnte. Seine Patienten profitieren von diesem enormen Erfahrungsschatz. Er behandelt Schlupflider so, dass sich seine Patienten nach der Operation über ein deutlich natürlicheres und jüngeres Aussehen freuen können. Neben der Straffung von Haut, Muskeln und Weichteilen kümmert sich der Chirurg auch um die richtige Anordnung der Tränendrüsen und die Modellierung des Fettgewebes. Selbstverständlich wird auch auf die Korrektur von Augenasymmetrien geachtet.

So läuft eine Entfernung von Schlupflidern ab

Dr. Schumacher bespricht mit seinen Patienten im Operationsgespräch sehr genau, welche Wünsche und Erwartungen an den Eingriff gestellt werden. Er erklärt, was möglich ist und welche Erwartungen vielleicht nicht erfüllt werden können. Dabei profitieren seine Patienten vor allem von seiner Perfektion. Vor der Operation zeichnet er mit einem sterilen Stift auf dem Lid die zu entfernende Schicht an.

Zu Beginn der Operation setzt Dr. Schumacher den kleinen Schnitt dort, wo sich normalerweise die Umschlagfalte des Oberlides befindet. Der Patient bekommt dafür eine örtliche Betäubung.

Die Länge des Schnittes in der Lidumschlagsfalte hängt von der Schwere der Schlupflider ab. Er kann maximal die gesamte Umschlagfalte umfassen. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, das Bindegewebe zu straffen und Fett zu entfernen. Sollte es zu kleineren Blutungen kommen, stoppt Dr. Schumacher diese mit einem sehr feinen Elektromesser oder einem Laser.

Am Ende der Operation verschließt Dr. Schumacher den Hautschnitt mit feinen Nähten. Die entstehende Narbe liegt in der Umschlagfalte des Oberlides und ist später nicht sichtbar. Ein vollständiger Verband der Augenpartie ist nicht notwendig. Kleine Pflaster, die die Naht abdecken, reichen völlig aus, um sie vor Infektionen zu schützen.

FAQ - Häufige Fragen

Aufgrund der zahlreichen Eingriffe zur Entfernung von Schlupflidern, haben wir Ihnen die häufigen Fragen einmal zusammengestellt. 

Ja, die Entfernung von Schlupflidern erfolgt ambulant. Der Patient sollte sich jedoch danach etwa 2 – 3 Stunden Pause gönnen und ausruhen.

Bei einem solchen Eingriff ist nicht mit starken Schmerzen zu rechnen. Für den Eingriff selbst reicht eine örtlich begrenzte Betäubung aus. Mit einer Spritze wird das Areal am äußeren Rand der Augen betäubt. Ein geringes Druckgefühl ist alles, was während des Eingriffs zu spüren ist.

Der chirurgische Eingriff dauert etwa  1 – 2 Stunden.

Da es sich bei der Entfernung von Schlupflidern um eine sehr häufig durchgeführte Methode handelt, ist das Risiko möglicher Komplikationen sehr gering. Dennoch werden unsere Patientinnen und Patienten im Vorfeld über die Risiken aufgeklärt, die – wie bei jeder Operation – theoretisch auftreten können. Dank der großen Erfahrung von Dr. Schumacher sind diese jedoch auf ein Minimum reduziert.

Nein. In den ersten Tagen nach der Operation kann es zu einer Schwellung im behandelten Bereich kommen, die jedoch nicht zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führt. Eine Behandlung mit Augentropfen oder Augensalbe wird empfohlen.

Nach der Operation können Schwellungen und kleine Blutergüsse auftreten. Diese bilden sich jedoch innerhalb von 8 bis 14 Tagen von selbst zurück. Auch die Narbe, die bei diesem Eingriff entsteht, wird mit der Zeit immer heller und damit unsichtbarer. Nach ca. 6 Monaten ist sie kaum noch sichtbar.

Nach der Operation sollten Sie etwa 1 Woche zu Hause bleiben, um sich zu erholen.

Nach der Operation sollte für ca. 3 Wochen mit dem Sport pausiert werden.

Da bei der Schlupflidentfernung nur überschüssige Haut und Fett entfernt werden, wird die Augenform nicht verändert.

Das Ergebnis einer Lidstraffung bleibt über Jahre erhalten. Der Alterungsprozess kann jedoch nicht aufgehalten werden. Das bedeutet, dass Schlupflider wieder auftreten können. Unsere Patienten berichten, dass das Ergebnis 10 bis 15 Jahre anhält.

Geeignet sind alle Patienten, die sich in einem guten Gesundheitszustand befinden. Die Entfernung der Schlupflider führen wir bei Patienten ab 18 Jahren durch. Wenn Sie nicht schwanger sind, an keiner schweren Augenerkrankung leiden und in der letzten Zeit keine Augenoperation hatten, sind Sie für diesen Eingriff geeignet.

Leider können wir im Voraus zu einer Operation der Schlupflider keine konkreten Aussagen zum Preis für diesen Eingriff machen. Es kommt immer darauf an, wie stark der Makel ist und welchen Aufwand wir einplanen müssen. Eine genaue Kalkulation der Kosten erstellen wir Ihnen gerne während eines persönlichen Beratungsgesprächs.

Schlupfliderentfernung erst nach einer ausführlichen Beratung

Unser Experte Dr. Schumacher in Düsseldorf führt seit vielen Jahren Schlupflidentfernungen durch und verfügt daher über einen großen Erfahrungsschatz.

Dennoch ist es für ihn selbstverständlich, jeden Patienten vor dem Eingriff professionell zu beraten. Er beantwortet Fragen, geht auf Ängste ein und klärt über alle Möglichkeiten eines chirurgischen Eingriffs auf.

Nur so kann er seine Patienten mit der gewohnten Perfektion behandeln.

In Düsseldorf durch Facharzt Schlupflider entfernen lassen Es heißt, wenn man in die Augen eines Menschen blickt, kann man direkt in seine Seele schauen. Zumindest sind wir in der Lage, an den Augen des Gegenübers den Zustand seines Gemüts zu erahnen. Traurigkeit, Gestresst sein, Abgeschlagenheit lassen sich an den Augen gut erkennen. Doch es gibt auch viele Menschen, die nicht glücklich und gestresst wirken, obwohl sie es gar nicht sind. Schuld daran sind Schlupflider, unter denen viele leiden. Schlupflider sorgen dafür, dass das Oberlid des Auges von den Hautpartien verdeckt ist, welche sich eigentlich darüber befinden sollten. So ist das Oberlid nicht mehr sichtbar. Die Fettpölsterchen, welche sich in den Augenhöhlen befinden, treten in diesem Fall unter der Lidhaut hervor. Die Wimpern, welche sich am oberen Lid des Auges befinden, sind bei Schlupflidern versteckt. Schlupflider können so stark ausgeprägt sein, dass sie bei Autofahrten zur Gefahr werden können. Im Alltag schränken sie die Patienten häufig sehr stark ein, weil die Sicht beeinträchtigt wird. Viele Betroffene werden auf ihre Augen angesprochen, was ihnen häufig sehr unangenehm ist. Sie leiden unter ihren Schlupflidern. Die Notwendigkeit einer Operation bei Schlupflidern Neben der Ansprache von außen und der Einschränkung im Alltag leiden Patienten mit Schlupflidern sehr darunter, dass sie auf andere einen müden, gestressten und „älteren“ Eindruck machen. Im Bereich ihrer beruflichen Tätigkeit nehmen andere Personen sie als nicht dynamisch, nicht sicher und nicht intelligent wahr. Vor allem männliche Patienten leiden unter dieser falschen Wahrnehmung durch andere, insbesondere wenn sie Ziele zur Verbesserung ihrer beruflichen Situation anstreben. Auch Frauen leiden sehr unter Schlupflidern, da sie sie älter wirken lassen, als sie eigentlich sind. Diese Makel werden von anderen Personen als nicht attraktiv wahrgenommen und als unästhetisch empfunden. Der häufigste Versuch einer Lösung mündet im Kauf von teuren Cremes und Mittelchen, die die Schlupflider mindern oder überdecken sollen. Leider ist dies nicht nur Geld- sondern auch Zeitverschwendung. Cremes entfalten ihre Wirkung lediglich in der obersten Hautschicht, können sich jedoch nie auf die untersten Schichten der Haut auswirken. Doch hier liegt bei Schlupflidern das Problem. In den untersten Hautschichten ist das Gewebe erschlafft. Die einzige Chance, Schlupflider in den Griff zu bekommen, ist ein operativer Eingriff in Form einer Oberlidstraffung. Unser Facharzt für Plastische Chirurgie, Dr. Schumacher, verhilft Patienten mit Schlupflidern wieder zu mehr Selbstbewusstsein und verbesserter Wahrnehmung durch andere Menschen. Dank der Schlupfliderentfernung strahlen seine Patienten wieder mit einem frischeren, fitteren Ausdruck und erfreuen sich an einem Aussehen, welches ihrem Naturell entspricht. Unser Plastischer Chirurg, Dr. Schumacher, nutzt bei seinen Operationen die Erfahrungen, die er in den Jahren seiner Tätigkeit hat sammeln dürfen. Seine Patienten profitieren von einem enorm großen Schatz an Erfahrungen. Er behandelt Schlupflider so, dass sich seine Patienten nach der Operation über ein deutlich natürlicheres und jüngeres Aussehen freuen können. Neben der Haut-, Muskel- und Weichteilstraffung kümmert sich der Chirurg auch um die richtige Anordnung der Tränendrüsen und Modellage des Fettgewebes. Dabei achtet er natürlich auch auf die Korrektur von Asymmetrien im Augenbereich. So läuft eine Entfernung von Schlupflidern ab Dr. Schumacher bespricht mit seinen Patienten im Vorgang zum operativen Eingriff ganz genau die Wünsche und Erwartungen, die sich hinsichtlich des Eingriffs ergeben. Er erläutert, was möglich ist und welche Erwartungen unter Umständen nicht erfüllt werden können. Seine Patienten profitieren dabei vor allem von seiner Perfektion. Vor der OP zeichnet er mit einem sterilen Stift am Lid die zu entfernende Schicht ein. Zu Beginn des operativen Eingriffs setzt Dr. Schumacher den kleinen Schnitt dort an, wo sich normalerweise die Umschlagsfalte des Oberlides befindet. Der Patient erhält hierzu eine örtliche Betäubung und spürt von diesem Eingriff nichts. Wie lang der Schnitt an der Umschlagsfalte des Augenlids gemacht werden muss, hängt von der Schwere der Schlupflider ab. Er kann maximal die gesamte Umschlagsfalte in Anspruch nehmen. Unter Umständen können die Straffung des Bindegewebes und eine Entfernung von Fett zielführend sein. Sollten kleinere Blutungen auftreten, stoppt Dr. Schumacher diese mit einem extrem feinen Elektromesser oder einem Laser. Neigt sich der chirurgische Eingriff dem Ende zu, verschließt Dr. Schumacher den Einschnitt in der Haut mit dünnen Fäden. Da sich die darauf resultierende Narbe in der Umschlagsfalte des Oberlides befindet, wird diese später nicht sichtbar sein. Ein kompletter Verband der Augenpartie ist nicht notwendig. Kleiner Pflaster zum Bedecken der Naht reichen völlig aus, um sie vor Infektionen zu schützen. Kann ein solcher Eingriff auch ambulant gemacht werden? Ja, die Entfernung von Schlupflidern erfolgt ambulant. Der Patient sollte sich jedoch danach etwa 2 – 3 Stunden Pause gönnen und ausruhen. Wie sehr schmerzt die Entfernung von Schlupflidern? Bei einem solchen Eingriff ist nicht mit starken Schmerzen zu rechnen. Für den Eingriff selbst reicht eine örtlich begrenzte Betäubung aus. Mit einer Spritze wird das Areal am äußeren Rand der Augen betäubt. Ein geringes Druckgefühl ist alles, was während des Eingriffs zu spüren ist. Wie viel Zeit nimmt eine Schlupfliderentfernung ein? Der chirurgische Eingriff dauert etwa 1 – 2 Stunden. Kann es zu Komplikationen kommen? Da es sich bei der Entfernung von Schlupflidern um eine sehr häufig praktizierte Methode handelt, ist das Risiko etwaiger Komplikationen sehr gering. Unsere Patienten werden jedoch zuvor darüber aufgeklärt, welche Risiken bei dieser – wie bei jeder anderen Operation – theoretisch auftreten könnten. Dank der weitreichenden Expertise unseres Dr. Schumachers werden diese jedoch auf ein Minimum reduziert. Ist durch eine Entfernung von Schlupflidern die Sehfähigkeit in Gefahr? Nein. Es kann zwar in den ersten Tagen nach der Operation zum Anschwellen des behandelten Bereichs kommen, doch nicht zu einer Einschränkung Ihrer Sehfähigkeit. Die Behandlung mit Augentropfen oder Augensalbe ist hier anzuraten. Wie lange muss mit sichtbaren Folgen des Eingriffs gerechnet werden? Ist die Operation beendet, können Schwellungen und kleine Blutergüsse sichtbar werden. Diese gehen jedoch in den darauffolgenden 8 – 14 Tagen wieder von selbst zurück. Auch die Narbe, die mit diesem Eingriff entsteht, wird mit der Zeit immer heller und somit unsichtbar. Nach ca. 6 Monaten ist diese fast nicht mehr zu sehen. W sieht iees mit der Arbeitsfähigkeit nach der Schlupliderentfernung aus? Sie sollten etwa 1 Woche nach dem Eingriff zuhause bleiben, um sich erholen zu können. Muss ich eine Pause vom Sport machen? Sie sollten nach dem Eingriff etwa 3 Wochen lang ihren Sport pausieren. Treten durch den Eingriff Veränderungen an der Form der Augen auf? Da bei einer Schlupfliderentfernung lediglich überschüssige Haut und Fett entfernt wird, kommt es nicht zu einer Veränderung der Augenform. Für welchen Zeitraum hält das Ergebnis an? Das Ergebnis einer Schlupfliderentfernung ist über Jahre hinweg anhaltend. Dennoch lässt sich der Prozess der Alterung nicht aufhalten. Das bedeutet, dass es durchaus sein kann, dass Schlupflider zurückkehren. Unsere Patienten berichten davon, dass ihr Ergebnis für 10 – 15 Jahre anhaltend war. Bin ich tatsächlich auch für diesen Eingriff geeignet? Geeignet sind alle Patienten, die sich gesundheitlich in einem guten Zustand befinden. Schlupfliderentfernungen führen wir bei Patienten ab 18 Jahren durch. Wenn Sie nicht schwanger sind, unter keiner schweren Erkrankung der Augen leiden oder in der jüngsten Vergangenheit keine Operation an den Augen haben durchführen lassen, sind Sie für diesen Eingriff geeignet. Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Leider können wir im Voraus zu einer Operation der Schlupflider keine konkreten Aussagen zum Preis für diesen Eingriff machen. Es kommt immer darauf an, wie stark der Makel ist und welchen Aufwand wir einplanen müssen. Eine genaue Kalkulation der Kosten erstellen wir Ihnen gerne während eines persönlichen Beratungsgesprächs. Schlupfliderentfernung erst nach einer ausführlichen Beratung Unser Dr. Schumacher in Düsseldorf führt seit vielen Jahren Entfernungen von Schlupflidern durch und verfügt somit über ein breites Spektrum an Erfahrungen. Nichts desto trotz ist es für ihn eine Selbstverständlichkeit jeden einzelnen Patienten im Vorfeld eines Eingriffs professionell zu beraten. Er geht auf Fragen ein, stellt sich den Ängsten seiner Patienten und erläutert sämtliche Möglichkeiten eines chirurgischen Eingriffs. Nur so kann er die Behandlung seiner Patienten mit der gewohnten Perfektion durchführen. Informationen zur Korrektur des Oberlids Nehmen Sie Kontakt zu uns auf Für sämtliche Fragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Mail oder vereinbaren Sie einfach online einen Termin zur Beratung.

Gerne beraten wir Sie persönlich in angenehmer Atmosphäre

Sie haben Fragen zu einer Behandlung oder möchten ausführlich beraten werden? Dann vereinbaren Sie doch einfach einen Termin mit uns.

z.B. unter  0211 868 18 366 oder online

INFORMATIONEN ZUR LIDSTRAFFUNG

OP-Dauer 1 – 2 Stunden
Klinikaufenthalt ambulant oder 1 Tag stationär
Nachbehandlung Ein Verband wird für 6-10 Tage angelegt. Gesellschaftsfähig ist man nach 8 bis 12 Tagen. Nachuntersuchungen erfolgen nach 1 und 6 Wochen sowie nach 3 und 12 Monaten.