Abstehende Ohren, umgangssprachlich auch als Segelohren bezeichnet, gehören zu den häufigsten ästhetischen Auffälligkeiten im Bereich des äußeren Ohrs. Für viele Betroffene – ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – stellen sie jedoch mehr als nur ein äußeres Merkmal dar. Sie können zu erheblichen psychischen Belastungen führen, das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und soziale Hemmungen verursachen.
Während klassische chirurgische Eingriffe zur Korrektur abstehender Ohren oft mit längeren Heilungsphasen, sichtbaren Narben und der Notwendigkeit von Verbänden verbunden sind, existiert heute eine innovative, narbenfreie Alternative: die ACF-Methode, entwickelt an der Aesthetic Clinic Med in Düsseldorf.
Was ist die ACF-Methode?
Die ACF-Methode (Aesthetic Clinic Fadenmethode) ist eine revolutionäre Technik zur minimalinvasiven Korrektur abstehender Ohren, die ohne Skalpell und ohne sichtbare Narben auskommt. Entwickelt wurde dieses Verfahren von Dr. med. Oliver Schumacher und Dr. Becker, zwei international erfahrenen Spezialisten der plastischen und ästhetischen Gesichtschirurgie.
Die Methode basiert auf einer gezielten Formung des Ohrknorpels mittels feinster Vektornähte, die mit einer speziellen Nadel in den Knorpel eingeflochten werden. Der Ohrknorpel wird dabei nicht freigelegt oder chirurgisch verletzt – stattdessen entsteht durch die präzise Platzierung der Fäden eine neue, anatomisch natürliche Anthelixfalte, die das Ohr näher an den Kopf bringt.
Die ACF-Technik ist eine Weiterentwicklung der klassischen Fadenmethode, unterscheidet sich jedoch wesentlich:
- keine Schnitte
- keine Freilegung des Knorpels
- keine Entfernung von Haut
- maximale Individualisierung durch patientenspezifische Nahttechniken wie die 4-, 6- oder 8-Punkt-Vektornaht
Das Ergebnis? Ein natürlich anliegendes Ohr ohne den Eindruck einer Operation.
Die Vorteile der ACF-Methode im Überblick
Die ACF-Methode bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Operationstechniken:
- Keine sichtbaren Narben: Da kein Skalpell eingesetzt wird, entstehen auch keine Schnitte oder Hautnähte.
- Natürliche Optik: Das Ergebnis wirkt so unauffällig, dass Außenstehende keine Operation vermuten würden.
- Schnelle Erholung: Bereits am nächsten Tag ist die Mehrheit der Patient:innen wieder gesellschaftsfähig.
- Keine Verbände erforderlich: Weder Kopfverbände noch Stirnbänder sind notwendig – ein riesiger Vorteil im Alltag.
- Individuelle Mitgestaltung: Während des Eingriffs können Sie mithilfe eines Spiegels die neue Ohrposition mitbestimmen.
- Minimalinvasiv und schonend: Kein Freilegen des Knorpels, kein Entfernen von Haut, keine Fixierung an der Schädelhaut.
- Kurze OP-Zeit: Nur etwa 15–30 Minuten pro Ohr unter lokaler Betäubung.
- Hohe Erfolgsquote: Ca. 99 % der Patient:innen mit abstehenden Ohren können mit dieser Methode erfolgreich behandelt werden.

Der Ablauf der Korrektur – Schritt für Schritt erklärt
1. Persönliches Beratungsgespräch
Zunächst erfolgt eine ausführliche, persönliche Beratung durch Dr. med. Oliver Schumacher oder einen erfahrenen Fachkollegen der Aesthetic Clinic Med. Dabei werden Ihre Wünsche, anatomischen Gegebenheiten und mögliche Ergebnisse besprochen. Auf Wunsch wird auch eine Simulationszeichnung der neuen Ohrposition angefertigt.
2. Vorbereitung und Lokalanästhesie
Am Tag der Operation werden Ihre Ohren gereinigt und desinfiziert. Anschließend erfolgt eine örtliche Betäubung – eine Vollnarkose ist nicht notwendig.
3. Einzeichnung der gewünschten Ohrform
Gemeinsam mit Ihnen wird die optimale neue Ohrposition bestimmt und auf der Haut markiert.
4. Einflechten der Vektornähte
Mit einer feinen, scharfen Nadel werden medizinische Spezialfäden durch den Knorpel geführt und in der gewünschten Position fixiert. Diese Fäden formen die neue Anthelixfalte und bringen das Ohr in die ideale Stellung – ganz ohne sichtbare Schnitte.
5. Kontrolle durch den Patienten
Während des Eingriffs erhalten Sie einen Spiegel, um das Ergebnis selbst mitzuverfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen – ein Novum in der plastischen Chirurgie.
6. Abschluss des Eingriffs
Sind beide Ohren fertig positioniert, können Sie nach einer kurzen Ruhezeit die Klinik bereits wieder verlassen. Die Ohren sind direkt nach dem Eingriff nur leicht geschwollen.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für das Anlegen beider Ohren mit der ACF-Methode belaufen sich auf 4.997 €, für eine einseitige Korrektur auf 3.497 €.
Die Abrechnung erfolgt transparent gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bitte beachten Sie, dass gesetzliche und private Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht übernehmen, da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt.
Für viele unserer Patient:innen ist es dennoch wichtig, die Behandlung flexibel finanzieren zu können. Daher bieten wir bequeme Ratenmodelle an:
- Finanzierung bis zu 72 Monate
- Bereits ab 69 € monatlich
Ein persönliches Finanzierungsgespräch hilft Ihnen dabei, die passende Lösung zu finden.
Erfahrungsberichte – Das sagen unsere Patienten
Die ACF-Methode hat bereits über 5.000 Patient:innen zu neuem Selbstbewusstsein und gesteigerter Lebensfreude verholfen. Viele berichten, dass sie sich nach der Behandlung endlich frei fühlen, Frisuren tragen können, die vorher undenkbar waren, und sich in sozialen Situationen deutlich wohler fühlen.
Bekannte Persönlichkeiten wie Fitness-Influencer Simon Teichmann oder die Jakic Twins haben sich ebenfalls für die ACF-Methode entschieden – mit durchweg positiven Ergebnissen und einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität.
ACF-Methode vs. herkömmliche Otoplastik – Die entscheidenden Unterschiede
Viele Menschen, die unter abstehenden Ohren leiden, kennen die klassische Methode des Ohrenanlegens, auch als Otoplastik bekannt. Doch wie unterscheidet sich diese herkömmliche Operation von der innovativen ACF-Fadenmethode? Und welche Vorteile bietet das moderne Verfahren?
1. OP-Technik: Skalpell vs. Faden
- Klassische Otoplastik: Bei der herkömmlichen Technik wird ein Schnitt hinter dem Ohr gesetzt. Der Knorpel wird freigelegt, in Form gebracht oder teilweise entfernt und durch Nähte fixiert.
- ACF-Methode: Ganz ohne Skalpell! Die Ohrformung erfolgt durch das gezielte Einflechten von Vektornähten in den Knorpel – minimalinvasiv und narbenfrei.
Vorteil ACF: Keine sichtbaren Schnitte, keine Hautnähte, keine Narbenbildung.
2. Heilungsphase und Nachsorge
- Klassische Otoplastik: Nach der OP ist meist ein mehrtägiger Verband erforderlich, oft muss wochenlang nachts ein Stirnband getragen werden. Die Rückkehr in den Alltag ist verzögert.
- ACF-Methode: Kein Verband, kein Stirnband – der Patient ist in der Regel am nächsten Tag wieder arbeits- und gesellschaftsfähig.
Vorteil ACF: Weniger Ausfallzeit, keine Einschränkungen im Alltag, kein Druckverband.
3. Narbenbildung
- Klassische Otoplastik: Der Hautschnitt hinter dem Ohr hinterlässt fast immer eine sichtbare oder tastbare Narbe, auch wenn sie gut verheilt.
- ACF-Methode: Keine äußeren Schnitte, keine sichtbaren Narben – die gesamte Technik findet unter der Hautoberfläche statt.
Vorteil ACF: Komplett narbenfreies Ergebnis – besonders wichtig bei kurzen Frisuren oder bei Menschen mit empfindlicher Haut.
4. Natürlichkeit des Ergebnisses
- Klassische Otoplastik: Die feste Fixierung kann manchmal unnatürlich wirken. Bei zu starkem Zug wirkt das Ohr operiert oder zu „platt“.
- ACF-Methode: Durch präzise Vektorführung der Fäden entsteht eine natürliche, harmonische Anthelixfalte, die das Ohr sanft in Form bringt.
Vorteil ACF: Natürlich wirkendes Ergebnis, das nicht als „operiert“ erkennbar ist.
5. Mitsprache bei der Ohrposition
- Klassische Otoplastik: Der Patient sieht das Ergebnis erst nach Abschluss der OP – Anpassungen sind dann nicht mehr möglich.
- ACF-Methode: Während des Eingriffs kann der Patient mit einem Spiegel live die Position mitbestimmen.
Vorteil ACF: Höhere Zufriedenheit durch aktive Beteiligung am Ergebnis.
6. Risiken und Komplikationen
- Klassische Otoplastik: Wie bei jeder invasiven Operation besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen, Wundheilungsstörungen, Asymmetrien und Taubheitsgefühle.
- ACF-Methode: Da die Haut nicht verletzt wird, ist das Komplikationsrisiko deutlich geringer. Auch Folgekorrekturen sind einfacher möglich.
Vorteil ACF: Schonender Eingriff mit geringem Risiko und optimal kontrollierbarem Ergebnis.
7. Flexibilität und Weiterentwicklungen
- Klassische Otoplastik: Seit Jahrzehnten unverändert – invasiv und technisch anspruchsvoll.
- ACF-Methode: Eine moderne, weiterentwickelte Form der Fadenmethode mit verschiedenen Nahttechniken (4-, 6-, 8-Punkt-Vektornaht), die individuell angepasst werden.
Vorteil ACF: Personalisierte Behandlung mit höchster technischer Präzision.
Warum sich immer mehr Patienten für die ACF-Methode entscheiden
Die ACF-Methode vereint medizinische Sicherheit, ästhetische Natürlichkeit und eine angenehm unkomplizierte Behandlungs- und Heilungsphase – und das bei vergleichbaren Kosten wie bei einer klassischen Otoplastik.
Wenn Sie großen Wert auf ein narbenfreies Ergebnis, wenig Ausfallzeit und maximale Zufriedenheit legen, ist die ACF-Methode die zeitgemäße Alternative zur klassischen Ohrenkorrektur – entwickelt von Dr. Schumacher und exklusiv verfügbar an der Aesthetic Clinic Med in Düsseldorf.